Video-Projekt veröffentlicht: Bahnromantik in der Prignitz entdecken
MacPomm auf Tour
von Robert Haberer

Video-Projekt veröffentlicht: Bahnromantik in der Prignitz entdecken
Die Drehtage in der Prignitz haben sich gelohnt: Im Nordwesten Brandenburgs haben aktive Videofilmer von MacPomm, der Apple Anwendergruppe im Norden, gemeinsam mit Profis von Bahnwelt TV fleißig Material gesammelt. Jetzt ist der erste Teil des daraus entstandenden Dokumentarstreifens „Bahnromantik in der Prignitz“ online verfügbar. Er dokumentiert das Eisenbahnmuseum in Wittenberge an der Elbe, wo die Dampflokfreunde Salzwedel seit Oktober 2012 ihre Sammlung an Dampf-, Diesel- und Elektroloks sowie vielen anderen Schienenfahrzeugen untergebracht haben.
Zum Einsatz kamen verschiedene Kameratypen – vom iPhone bis zum Profimodell. Eine Drohne lieferte Luftbilder, die Einblicke aus der Vogelperspektive ermöglicht. Geschnitten und bearbeitet wurde das Material mit Final Cut Pro. Fazit: Eine spannende Erfahrung, bei der vor allem die MacPomm-Mitglieder sehr viele praktische Erfahrungen mit aufwändigen Filmprojekten sammeln konnten.
Die Videosafari durch die Prignitz war so erfolgreich, dass die Dokumentation zwei Teile hat. In der nächsten Folge, die Anfang November erscheint, geht es dann um Meyenburg mit seinem bekannten Eisenbahnromantik Hotel und vor allem die Schmalspurbahn Pollo – eine in den vergangenen drei Jahrzehnten in mühevoller Arbeit errichteten Museumsstrecke zwischen Mesendorf und Lindenberg.
PowerBook 180c: Mobiler Assistent mit Farb-Display
MacPomm-Geschichtsstunde 14
von Ilja Neubert
3, 2, 1 - Live! Erfahrungen beim Streaming mit OBS
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer

Wie fühlt es sich am Regiepult der Tagesschau oder einer anderen bekannten Fernsehsendung an? Die freie Open Broadcaster Software (OBS), mit der Live Streams produziert werden, vermittelt zumindest einen Eindruck. Das mächtige Werkzeug stand im Mittelpunkt des jüngsten AppleTalk@MacPomm. Der virtuelle Stammtisch per FaceTime trug entsprechend die Überschrift „3, 2, 1 - Live!“.
Welche Kameras lassen sich einbinden? Wie bekommt man eine Bauchbinde am schnellsten hin? Wie überbrückt man Sendepausen? Am praktischen Beispiel wurden diese Fragen ausführlich erläutert und diskutiert.
Fazit: OBS kann mit kostenpflichtigen Lösungen wie WireCast auf jeden Fall mithalten und bietet durch die wachsende Entwicklergemeinde auch für die Zukunft große Potenziale.
OpenCore Patcher im Praxistest
MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, bemüht sich seit vielen Jahren, auch ältere Geräten sinnvoll einzusetzen – bevor sie im Museumsbestand landen oder eben recycelt werden. Der OpenCore Patcher hilft dabei, dieses nachhaltige Ziel zu erreichen. Doch wo sind die Grenzen?
Aus dem immer weiter wachsenden Erfahrungsschatz wird deutlich: Wunder kann man vom derart nachgerüsteten Geräten nicht erwarten. Im Privatbereich ist das Risiko überschaubar; schon bei kleinen Firmen kann es heikel werden. Denn manches Update von Apple hebelt den Hack im EFI erstmal aus und legt den Rechner lahm. Mit einem Wort: Nur halbwegs erfahrene Anwender sollten dieses Risiko eingehen.
Nächster Stammtisch: WWDC-Keynote schauen
Was sind eure Erfahrungen? Teilt sie mit uns – am besten beim nächsten AppleTalk@MacPomm – am ersten Montag des Monats um 19 Uhr unter macpomm.org/appletalk! Hier könnt ihr zudem unseren Kalender abonnieren. Der nächste Stammtisch am 5. Juni steht ganz im Zeichen der zeitgleich stattfindenden Keynote auf der World Wide Developer Conference (WWDC).
Billige Alternative zum AirTag? Erster Blick auf den Maginon Smart Tag
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer

Billige Alternative zum AirTag? Erster Blick auf den Maginon Smart Tag
Was leisten die Smart Tags von Maginon? Mit seinem Angebot hat Aldi für Schlagzeilen in der Apple-Gemeinschaft gesorgt. Denn für 29,99 Euro bekommt man gleich zwei Tracker – während Apple für sein Original 39 Euro pro Stück in Rechnung stellt.
Was liegt also näher, als einen praktischen Versuch zu unternehmen? Beim AppleTalk@MacPomm, dem virtuellen Stammtisch der Apple-Anwendergruppe im Norden, wurden dessen Ergebnisse diskutiert. Denn die Runde, die einmal im MOnat zusammenkommt, stand diesmal unter dem Motto „Apple günstig – Tipps zu Hard- und Software“.
Plastik-Optik, Fummelei mit Batterie
Die Mitarbeiter in der Filiale hatten offenbar gewisse Berührungsängste mit dem ungewöhnlichen Produkt – das Päckchen musste erst aus dem Lager geholt werden. Aus der Verpackung fallen zwei schwarze Plastik-Rhomben. Sie fühlen sich deutlich leichter an als die AirTag, doch offenbar spielt einem hier das Unterbewusstsein einen Streich, denn die Waage zeigt, dass der Unterschied ganze zwei Gramm beträgt. Neun Gramm wiegt ein Smart Tag; elf Gramm ein AirTag, der dank seiner metallenen Oberfläche „wertiger“ wirkt.
PlGanz real sind hingegen die Unterschiede bei der Inbetriebnahme: Die Folie unter der CR2032-Batterie des Smart Tags lässt sich nicht einfach herausziehen, sondern der Energiespeicher muss erst mit Hilfe einer Nadel aus der Halterung gepopelt werden, damit das gelingt. Die Konfiguration hingegen wirft keine Probleme auf. Ein Klick auf den Knopf und schon nimmt das iPhone über die „Wo ist“-App den Kontakt auf. Die Optionen unterscheiden sich nicht von denen des AirTags: Praktisch bei beiden, dass man die Funktion „Beim Zurücklassen benachbrichtigen“ so konfigurieren kann, dass bestimmte Orte ausgespart werden. Schließlich sollten der Autoschlüssel oder der Rucksack durchaus auch mal zuhause bleiben dürfen, ohne Alarm auszulösen.
Weniger genaue Ortung, Talking-Schutz
Doch wie schlägt sich der Smart Tag, wenn tatsächlich die Ortung gefragt ist? Apple verbaut einen speziellen Ultraweitband-Chip U1, der ab dem iPhone 11 eine Ortung des Objekts auf den Zentimeter ermöglicht. Diesen Komfort können die Smart Tags nicht bieten. Hier hilft nur nach einer Annäherung an das gesuchte Objekt den 75db lauten Buzzer zu bedienen, also einen Ton abzuspielen. Wichtig: Auch der Aldi-Nachbau verfügt über Stalking-Schutz. Er warnt also Personen, in deren Nähe er sich über längere Zeit befindet, so dass er nicht zu Überwachung missbraucht werden kann.
Allerdings schränkt dieser Schutz die Brauchbarkeit als Diebstahlschutz ein, denn inzwischen sind erste Scanner wie die App AirGuard veröffentlicht worden, mit denen Langfinger ihre Beute nach AirTags oder entsprechenden Nachbauten absuchen und die Tracker piepsen lassen können, um sie dann zu entfernen.
Was soll das Thema des nächsten AppleTalks@MacPomm sein? Vorschläge gern per E-Mail!
Freeform im Praxistest: Ideen elegant in Form gebracht
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer
Wie kann ich einem iMac M1 elegant mehr USB-Ports und zugleich eine Erweiterung der internen SSD spendieren? Die Firma Mini sopuru bietet eine farblich passende Dockingstation. Ein Canon-LiDe-Scanner unter dem aktuellen Betriebssystem Ventura betreiben? Der Alles-Könner VueScan – ein seit 1999 kontinuierlich von Ed Hamrick entwickeltes Programm – ist auf jeden Fall einen Blick wert. Welches Komplettsystem ist eine Alternative zu Adobe Mietlösung? Hier bietet Serif eine gerade überarbeitete Versionen 2 von Affinity Photo, Designer und Publisher zu einem interessanten Einführungspreis an.

Über aktuelle Trends bei Hard- und Software tauschten sich die Teilnehmer beim jüngsten AppleTalk@MacPomm, dem virtuellen Stammtisch der Apple-Anwendergruppe im Norden aus. Gleichzeitig erprobten sie beim monatlich per FaceTime stattfindenden Treffen Apples neues Programm Freeform in der Praxis. Per Mac, iPad oder iPhone kann jeder etwas zu dem virtuellen Board beitragen. Einziges Manko: Benutzer anderer Systeme bleiben außen vor, denn anders als etwa beim Büropaket iWork wird (noch?) keine Browservariante angeboten.
Wollen Sie auch AppleTalk@MacPomm dabei sein? Abonnieren Sie unseren Kalender, um keinen Termin zu verpassen! Wir freuen uns auch auf Themenvorschläge und andere Ideen.
Mit Volldampf: Foto- und Videosafari in die Prignitz zur Schmalspurbahn Pollo
MacPomm auf Tour
von Robert Haberer

In mühevoller Arbeit haben Enthusiasten des 1993 gegründeten Vereins zwischen Mesendorf und Lindenberg in der Prignitz einen Abschnitt der Kleinbahn wiederaufgebaut, die unter dem Namen „Pollo“ bekannt geworden ist. Auf nur 750 Millimeter breiten Gleisen erschloss das zu seinen besten Zeiten mehr als 100 Kilometer lange Netz die vor allem landwirtschaftlich genutzte Region im Norden Brandenburgs.
Seit 2002 kann man die längst vergangene Eisenbahnromantik wieder erleben. Zu besonderen Anlässen schnaufen sogar Dampflokomotiven über die neun Kilometer lange Strecke, an der sich Dutzende Punkte für stimmungsvolle Foto- und Videoaufnahmen bieten.

99 608 - eine sächsische Dampflok in der Prignitz
Im Jubiläumsjahr 2023 kommt voraussichtlich die 99 608 zum Einsatz. Es handelt sich dabei um die als letzte, 1921 gebaute Maschine der legendären Baureihe IVk. Die berühmte Sächsin war bereits 2013 zu Gast in der Prignitz.
MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, will die Szenerie von 18. bis 20. Mai 2023 erkunden. Dabei soll ein Dokumentarfilm über „Pollo“ entstehen, bei dem unter anderem auch eine Drohne als fliegende Kamera zum Einsatz kommen wird. Außerdem wollen wir Live-Streaming in der Praxis ausprobieren.
Wer bei diesem Projekt mitmachen will, meldet sich bis spätestens 15. März per E-Mail an vorstand@macpomm.org an. Und wer noch mehr Argumente braucht, findet hier weitere Impressionen von Pollo.
Darf es einmal roh sein? So funktioniert das Raw-Format
AppleTalk@MacPomm
von Oliver Drägert

FaceTime, die Kommunikationslösung von Apple, hat noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Das ist eine Erkenntnis aus dem jüngsten AppleTalk@MacPomm: Die Bildschirmfreigabe funktionierte ausgerechnet beim Moderator des Abends erst nach nochmaligem Neustart des Programm und Wieder-Einloggen in den virtuellen Stammtisch der Apple-Anwendergruppe im Norden.
Dann aber ging es endlich zum Thema „Top ins Bild gesetzt – so holen Sie mit dem Mac das Beste aus Ihrer Kamera“ und die Teilnehmer kamen aus dem Staunen nicht heraus. An praktischen Beispielen aus dem Alltag erlebten sie, welche Möglichkeiten das Fotografieren im Raw-Format bietet, um selbst mit älteren Spiegelreflexkameras und teilweise noch viel älteren Objektiven außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.
DxO PhotoLab als Raw-Entwickler
Im Raw-Format werden die unbearbeiteten Rohdaten des Bildsensors der Kamera gespeichert. Deswegen ist immer eine Software erforderlich, um diese „digitalen Negative“ zu entwickeln. Bei AppleTalk@MacPomm kam das Programm DxO PhotoLab 6 zum Einsatz, das durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Entrauschung der Extraklasse, Objektivkorrektur aus einer prall gefüllten Datenbank sind nur einige Vorzüge.
Zum Start in die Thematik können auch Apples Fotos oder Affinity Photo von Serif, das gerade runderneuert wurde, verwendet werden, die allerdings über weniger Funktionen verfügen.
AppleTalk@MacPomm ist ein (überwiegend) virtueller Stammtisch, den die Apple-Anwendergruppe im Norden, an jedem ersten Montag im Monat veranstaltet. Keinen Termin verpassen? Abonnieren Sie unseren Kalender!
Nord-Runde diskutiert neue und erneuerte Mac-Systeme
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer
Was sind die größten Verbesserungen der jüngsten Updates von Apples Betriebssystemen macOS, iOS und iPadOS? Diese Frage stand über der jünsten Ausgabe von AppleTalk, der lockeren Gesprächsrunde, zu der MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, regelmäßig einlädt. Nach dem herbstlichen Ausflug mit der Draisine gab es diesmal wieder einen virtuellen Stammtisch, zu dem sich nicht nur Gäste von der Küste eingefunden hatten, sondern auch aus Hannover und Hildesheim.
In der Runde kamen verschiedene Themen zur Sprache, darunter auch die Frage, wie Anwendergruppen neue Mitglieder gewinnen können. Ist die Zeit der realen und virtuellen Stammtische tatsächlich abgelaufen? Braucht es neue Formate? Welche können das sein?
Eins zeigte sich an dem Abend ganz deutlich: Spätestens wenn es um Lösungen für spezielle Anforderungen geht, kann eigentlich nichts den persönlichen Kontakt ersetzen – schon gar nicht für ältere Anwender, die etwa vor dem Kauf neuer Hardware stehen und dafür Unterstützung suchen. Erst recht gilt das für jene, die alte Schätzchen nicht nur am Leben halten, sondern sogar produktiv einsetzen wollen.
„Sorbet Leopard“ macht G4- und G5-Macs Beine
Und manchmal werden doch noch Träume wahr: Etwa der Traum, mit einem gut erhaltenen G5 auf aktuellen Webseiten unterwegs zu sein. Nach Einstellung des Projekts TenFourFox war es für die Plattform eng geworden. Jetzt gibt es ein Lösung: „Sorbet Leopard“, eine inoffizielle Version 10.5.9 für Apples Betriebssystem. Die ersten Erfahrungsberichte, die bei AppleTalk@MacPomm ausgetauscht wurden, klingen vielversprechend: Mit ordentlich Arbeitsspeicher und einer flotten SSD ausgestattet, erhalten nicht nur die Käsereiben-PowerMacs, sondern auch iMacs mit G5- oder gar mit G4-Chip einen ordentlichen Schub!
Was sind eure Erfahrungen? Teilt sie mit uns – am besten beim nächsten AppleTalk@MacPomm – immer am ersten Montag des Monats um 19 Uhr unter macpomm.org/appletalk! Hier könnt ihr zudem unseren Kalender abonnieren.
Foto- und Videosafari mit Draisine auf historischen Gleisen
MacPomm auf Tour
von Robert Haberer

Fotografieren und filmen mit einem Gimbal – das probiert man doch am besten in der Praxis aus. MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, hat das Thema sprichwörtlich und ganz real aufs richtige Gleis gesetzt. Bei einer herbstlichen Tour ging es per Draisine von Dargun nach Neukalen durch die Mecklenburgische Schweiz.

Bei dem Ausflug ging es natürlich nicht nur um Technik, sondern einfach ums Spaßhaben – ein zünftiges Mittagessen vom Grill inklusive. Bei mehr als 20 Kilometern mit teilweise heftigen Anstiegen tat das besonders gut.
Keynote-Runde: Wer braucht welche Apple Watch oder welches iPhone?
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer

Da musste mancher schlucken: 800 Dollar für eine Apple Watch Ultra? Das ist ziemlich heftig, waren sich die meisten Teilnehmer des virtuellen Stammtisch AppleTalk@MacPomm einig, zu dem die Apple-Anwendergruppe für den Norden aus Anlass der Keynote eingeladen hatte. Vielen erschien die Apple Watch Series 8 für den Alltag die bessere Wahl und auch das Modell SE2 wird im Kreis der Macianer aus dem Ostseeraum bestimmt Freunde finden.
In einem waren sich alle einig: Es macht einfach mehr Spaß, Apples Neuankündigungen gemeinsam zu verfolgen und gleich zu diskutieren. Applaus aus der Runde erntete die mit den neuen iPhones verfügbare Option, einen Notruf per Satellit abzusetzen – und zwar ohne klobige (Zusatz-)antenne. Always-on-Display und die neuen Kamerafunktionen der Pro-Spitzenmodell stellen tatsächlich technische Meisterleistungen dar, die hoffentlich Stück für Stück ihren Weg in alle Modelle finden werden.
Nächster AppleTalk@MacPomm am 3. Oktober
Nachdem dieser AppleTalk@MacPomm einmal mehr rein virtuell per FaceTime stattfand, soll die nächste Veranstaltung am tarditionellen Termin, dem ersten Montag des Monats, diesmal ein ganz reales Treffen werden. Am 3. Oktober, dem Feiertag der Deutschen Einheit, geht MacPomm auf die Gleise und startet eine Draisinentour von Dargun nach Neukalen am Kummerower See. Wer dabei sein möchte, meldet sich einfach per Mail.
Im Urlaub erreichbar – (Apple-)Urlaubsfotos gesucht
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer

Eigentlich gibt es überall auf der Welt doch freies WLAN? Überall? Nein, auf Reisen kommt man immer wieder an Orte, wo man allenfalls per Mobilfunk Kontakt zum Internet aufnehmen kann. Damit das im Ausland nicht ein teures Vergnügen wird, das die Urlaubskasse strapaziert, ist etwas Vorbereitung gefragt.
Braucht man einen Router? Wenn ja: Muss es ein extra Gerät sein oder kann man vielleicht ein älteres iPad oder iPhone dafür nutzen? Genügt vielleicht eine zweite SIM-Karte des Gastlandes, zum Beispiel als E-SIM? Oder soll man den Urlaub nicht einfach einmal nutzen, um im wahrsten Sinne des Wortes abzuschalten?
Schönste (Apple-)Urlaubsfotos gesucht
Andererseits bietet die Technik tolle Möglichkeiten, seine schönsten Urlaubserlebnisse mit Freunden zu teilen. MacPomm sucht deswegen die schönsten (Apple-)Urlaubsbilder in einer gemeinsamen Galerie. Der kleine Mac-Schrauber am Ende der Welt, ein außergewöhnlicher Apple-Store, besondere Computer, iPhones oder iPads – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich sind auch (kurze) Videos gern gesehen. Wer seinen Beitrag einreichen will, kann das Album abonnieren – eine Mail an vorstand@macpomm.org genügt.
Über das Thema Urlaub und andere Fragen für die schönsten Wochen des Jahres wurde bei „AppleTalk@MacPomm - Gesprächsrunde um iPhone, Mac und alles, was sonst noch wichtig ist“ diesmal diskutiert. Auf dem Forum tauschen sich Fans der Geräte mit dem Apfellogo und Interessierte in lockerer Runde aus.
Vorläufig passiert das noch virtuell in einem FaceTime-Chat unter macpomm.org/appletalk, aber demnächst soll es auch wieder reale Runden geben. Denkbare Location für so einen Abend waren ein weiteres Thema der Juli-Runde.
Keinen AppleTalk verpassen? Abonnieren Sie unseren Kalender!
Apple-Fans erleben WWDC-Keynote gemeinsam
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer
iOS 16, das neue Betriebssystems fürs iPad, mac OS Ventura – Apple zündet zum Start der World Wide Developer Conference (WWDC) ein Feuerwerk an Neuigkeiten. Der perfekt durchchoreografierte Auftritt der Mannschaft um Konzernchef Tim Cook wird im Norden mit großen Interesse verfolgt – und gleich rege kommentiert. Denn MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, hat aus diesem Anlass zum virtuellen Stammtisch AppleTalk@MacPomm eingeladen. So verfolgen die Fans die Keynote an verschiedenen Orten und dennoch gemeinsam.
Ist der neue Home-Bildschirm des iPhones wirklich des Aufhebens wert, das um ihn gemacht wird? Die Mehrheit sieht den Wert eher verhalten. Die Einsatzmöglichkeiten von Apple Pay sorgen gleich für einen regen Erfahrungsaustausch. Begeisterung bei Maps - endlich ist das Kartenwerk auf einem richtig guten Stand. Und es kann noch besser werden: Schon haben Aktive von MacPomm Sehenswürdigkeiten aus der Region zur Eintragung angemeldet. Sprung zu Car Play: Wow, so ein virtuelles Instrumentenbrett über die gesamte Fahrzeugbreite möchte eigentlich jeder gerne einmal vor sich haben, wenn er am Steuer sitzt! Die Apple Watch wird bei der Erfassung wichtiger Daten eta zum Schlaf noch genauer und kann besser denen helfen, die Medikamente einnehmen müssen. Auch dazu können MacPommler eigene Erfahrungen beisteuern, die sie in der Debatte über Apples Videodienst FaceTime austauschen.
Atem anhalten - jetzt kommt neue Hardware. Eine AR-Brille, die viele erwarten? Nein! Neue MacBooks Air und MacBooks Pro mit dem M2-Chip. Am eigentlich stimmigen Paket gibt es nur einen Kritikpunkt: Bei der Kamera wäre noch etwas Luft nach oben. Sonst sorgt vor allem die Farbauswahl für Debatten. Vorläufiges Fazit: Die perfekte Kombination wäre ein Air in Blau und ein Pro in Space Grey.
Die vielen großen und kleineren Neuheiten werden noch lange nach Ende der Keynote diskutiert. Auch die Freunde von Mac-Treff München sind live dabei. Der Start für ein noch größeres Event zur nächsten Keynote? Alle Teilnehmer sind sich jedenfalls einig: Gemeinsam macht Apple einfach mehr Spaß. Und angesichts entspannter Corona-Lage scheint die Zeit für einen Stammtisch im realen Leben gekommen? Der 4. Juli ist gesetzt; der Ort steht noch nicht fest.
Hilfe per Fernwartung
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer
Welche Möglichkeiten gibt es, per Fernwartung anderen Mac-Benutzern zu helfen? Dieses Thema wurde bei „AppleTalk@MacPomm - Gesprächsrunde um iPhone, Mac und alles, was sonst noch wichtig ist“ diesmal erörtert. Viele positive Erfahrungen gibt es mit FaceTime, dem Standarprotokoll von Apple für die Kommunikation und Bildschirmfreigabe.
Andere Teilnehmer, der virtuellen Runde, zu der die Apple-Anwendergruppe jeden Sonntag unter macpomm.org/appletalk einlädt, schwören hingegen auf TeamViewer.
Keinen AppleTalk verpassen? Abonnieren Sie unseren Kalender!
Erfahrungsaustausch in Sachen HomeKit
AppleTalk@MacPomm
von Robert Haberer
Smarte Technik erobert den häuslichen Alltag. Die Auswahl an Geräten, die Apple HomeKit unterstützen, wächst. Ob Heizung, Licht, Garagen- oder Hoftor – welche praktischen Erfahrungen gibt es? Die Frage war Thema bei „AppleTalk@MacPomm - Gesprächsrunde um iPhone, Mac und alles, was sonst noch wichtig ist“.
Die Runde wird von MacPomm, der Apple-Anwendergruppe im Norden, immer sonntags um 19 Uhr auf FaceTime unter unter macpomm.org/appletalk angeboten. Natürlich setzen die Apple-Fans auf die nunmehr auch für Windows oder Android verfügbaren Videolösung. Sobald die Corona-Pandemie es zulässt, könnte es auch reale Treffen geben.
Sie möchten keinen Termin von MacPomm verpassen? Abonnieren Sie unseren Kalender!
Mac-Geburtstag: Ein Zeitzeuge erinnert sich an seine Begegnung mit dem 128k
MacPomm-Geschichtsstunde spezial
von Hilmar
Premiere: Original-Mac eröffnet Stammtisch „AppleTalk @ MacPomm“
Gesprächsrunde per FaceTime
von Robert Haberer

Mit 38 ist er ein Greis der Computerwelt und dennoch sehr rüstig: Der Ur-Mac war der Star des ersten virtuellen Stammtischs „AppleTalk @ MacPomm“. Einen Tag vor seinem Geburtstag, dem 24. Januar, hat MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, die „Gesprächsrunde um iPhone, Mac und alles, was sonst noch wichtig ist“ gestartet. Natürlich wurde das berühmte Gerät, das mit dem legendären Werbespot „1984“ das Zeitalter der grafischen Benutzeroberfläche für jedermann einläutete, in Betrieb genommen.

Treffen sonntags, 19 Uhr - Kalender abonnieren!
Bis auf weiteres trifft sich die Runde sonntags um 19 Uhr virtuell mit FaceTime, der nunmehr auch für Windows oder Android verfügbaren Videolösung von Apple. Sobald die Corona-Pandemie es zulässt, könnte es auch reale Treffen geben.
Sie möchten keinen Termin von MacPomm verpassen? Abonnieren Sie unseren Kalender!
FaceTime im Praxistest: MacPomm lädt zum „AppleTalk“ ein
Virtueller Stammtisch
von Robert Haberer

Neues Format zum Jubiläum: Am Tag vor dem 38. Geburtstag des Macintosh-Computers startet MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, ihren „AppleTalk@MacPomm - Gesprächsrunde um iPhone, Mac und alles, was sonst noch wichtig ist“. Genutzt wird dabei Apples Videotelefonie-Lösung FaceTime, das seit kurzem auch für andere Systeme wie Android oder Windows nutzbar ist, so dass wirklich jeder Interessierte immer sonntags ab 19 Uhr am virtuellen Stammtisch unter macpomm.org/appletalk teilnehmen kann.
Die Apple-Fans haben die Technik in den vergangenen Wochen ausgiebig erprobt. Ihr Fazit: Apple ist auf dem richtigen Weg, indem es allen Nutzern per Browser den Zugang zu Audio- oder Video-Konferenzen ermöglicht. Selbst wenn noch einige wichtige Funktionen fehlen, lohnt sich der Einsatz.
Doch Apple muss nachbessern: Die Bildschirmfreigabe funktioniert über den Browser nicht zuverlässig, außerdem werden nur das hauseigene Programm Safari und das auf der gleichen technischen Basis aufgebaute Google-Pendant Chrome vollständig unterstützt. Der weit verbreitete Browser Firefox bleibt hingegen – vorerst? – ausgeschlossen. Auch die Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen ist optimierungswürdig und eine aufklappende Seitenleiste sollte nicht das Bild von Teilnehmern überdecken.

MacPomm macht Praxistest
Deutlicher Pluspunkt gegenüber anderen Lösungen wie Microsoft Teams: Jeder, der einen Mac mit mac OS 12 Monterey oder ein mobiles Gerät mit mindestens iOS 14 besitzt, kann als Moderator einer virtuellen Runde fungieren, um etwa per Browser teilnehmende Gäste zuzulassen. Eine extra Lizenz ist nicht erforderlich.
Bis zu welcher Zahl von Teilnehmern klappt das? MacPomm macht den Praxistest!
Mit dem Titel „AppleTalk“ erinnert die 1997 entstandene Anwendergruppe, die seit vielen Jahren historische Hard- und Software bewahrt, an einen ehemaligen Standard für Netzwerke, der zusammen mit dem am 24. Januar 1984 vorgestellten Macintosh entwickelt wurde, um eine einfache Vernetzung von Computern, Druckern und anderen Geräten zu ermöglichen. Das Logo der zunächst virtuellen Runde, die künftig auch auf reale Treffen ausgeweitet werden könnte, orientiert sich entsprechend am Aussehen des AppleTalk-Kontrollfeldes im klassischen, bis Anfang der 2000-er Jahre verwendeten MacOS-Betriebssystem.
eMac: Ein dickes Ding für die Bildung
MacPomm-Geschichtsstunde 13
von Robert Haberer
Prima Stimmung in der „Guten Laune“
Stammtisch
von Robert Haberer

Nach Lockerung der Corona-Bestimmungen haben sich Aktive von MacPomm, der Apple-Anwendergruppe im Norden, endlich wieder einmal ohne technische Hilfsmittel wie Face Time in größerer Runde getroffen. In der Gaststätte „Gute Laune“ in Lichtenhagen vor den Toren Rostocks diskutierten sie beim abendlichen Grill-Buffet über aktuelle Entwicklungen aus der Apple-Welt: Themen waren die Alltagstauglichkeit der neuen AirTags oder das Für und Wider der verschiedenen Modelle der Air Pods.
Intensiv debattiert wurde die Frage, ob Mac Pomm eine Tradition wieder aufnehmen und einen regelmäßigen Stammtisch für Apple-Fans anbieten sollte. Fazit: Das Projekt hat Priorität, jetzt muss nur noch ein geeigneter Raum gefunden werden.
Modularer Meister - der Mac IIci
MacPomm-Geschichtsstunde 12
von Axel Ehm
Anfang der 1990er Jahre war Apples IIer-Serie wegweisend in Sachen Erweiterbarkeit. Der IIci, den MacPomm die Apple-Anwendergruppe im Norden, betriebsfähig erhält, ließ sich mit wenigen Handgriffen komplett zerlegen. Ein flotter 68030-Prozessor, bis zu 128 MB Arbeitsspeicher und drei Nubus-Steckplätze in einem Gehäuse, das sich vertikal und horizontal aufstellen ließ, machten ihn zum echten Arbeitstier.
Gemeinsam Apples Produkt-Feuerwerk genießen
Virtueller Keynote-Abend
von Robert Haberer

Stoff zum Fachsimpeln gibt es reichlich. Gemeinsamer Lacher erntet Cook für seinen Spot, in dem er in Manier von „Mission Impossible“ den M1-Chip aus dem MacBook stiehlt, um ihn in das neue iPad Pro zu verpflanzen.
Für die Gäste von MacPomm steht schließlich fest: Das Format virtueller Keynote-Abend funktioniert. Und vielleicht gibt es solche Treffen auch bald wieder in Realität.

Schlüssel, Portemonaie – wofür braucht man am ehesten AirTags? Gibt es den neuen bunten iMac mit mehr als 8 GB RAM? Läuft XCode künftig zumindest auf dem iPad Pro? Apple hat auf seiner jüngsten Veranstaltung „Spring Loaded“ ein Feuerwerk an Neuigkeiten gezündet, das sich in großer Runde am besten erleben und diskutieren lässt.
Angesichts der Corona-Pandemie verbieten sich freilich größere Zusammenkünfte und so haben sich Aktive von MacPomm, der Apple-Anwendergruppe im Norden, diesmal dem MacTreff München angeschlossen, der zum virtuellen Keynote-Abend eingeladen hatte. Per Jitsi Meet tauschen sich Apfelfreunde aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aus, bevor, während und nachdem Tim und seine Kollegen in einer mitunter sehr kurzweiligen Show Cook Apples aktuellste Entwicklungen vorgestellt haben: Welche Effekte bringt die Kalibrierung der neuen Apple TV bei unterschiedlichen Bildschirmen wohl in der Praxis? Oder der iMac: Erneut in verschiedenen Farb-Varianten, dafür mit externen Netztei, das aber gleich als Ethernet-Adapter fungiert.
Das PowerBook G3 „Wallstreet“
MacPomm-Geschichtsstunde 11
von Ulrike Haberer

Im Mai 1998 brachte Apple das PowerBook G3 „Wallstreet“ auf den Markt. Es bestach durch hohe Leistung und ein pfiffiges Erweiterungskonzept: In zwei Schächten konnten wahlweise Akkus oder Laufwerke untergebracht werden. Ein Exemplar, das über fast zehn Jahre im täglichen Einsatz blieb, fand schließlich seinen Weg in die MacPomm-Sammlung.
MacPomm startet neue Webseite
Premiere zum Apple-Jubiläum
von Robert Haberer

Start im virtuellen Kreis: Die Aktiven von MacPomm, der Apple-Anwendergruppe im Norden, machen in einer finalen FaceTime-Konferenz deutlich: Jetzt geht es los! Am Tag des 45. Firmenjubiläums von Apple startet die neue Webseite. Sie soll ein Anlaufpunkt für alle Interessenten werden.
MacPomm hat sich 1997 aus einer spontanen Idee zweier Apple-Fans zu einem regelmäßigen Stammtisch in Rostock entwickelt. Inzwischen ist aus der lockeren Runde ein Zusammenschluss von Anwendern aus verschiedensten Bereichen geworden.
Gemeinsam haben die Aktiven über die Jahre verschiedenste Projekte entwickelt: Workshops, eine ehrenamtliche Hotline, das Magazin „MacPomm“, Beratungsaktionen z.B. im Rahmen des iTeams, Spendenaktionen für Bedürftige oder gemeinsame Ausflüge zu Apple-Events.
Ein zentrales Vorhaben ist die Bewahrung historischer Apple-Technik. Über die Jahre ist eine umfangreiche Sammlung an Hard- und Software sowie Literatur zusammengetragen und bei verschiedenen Anlässen präsentiert worden, etwa mit dem Technischen Landesmuseum von Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell steht im Fokus, diese Sammlung in sozialen Netzwerken erlebbar zu machen: Bei YouTube oder Instagram testet MacPomm neue Formate, um Menschen für die aufregende Geschichte von Apple zu interessieren.
Verstärkung ist jederzeit willkommen: Einfach eine E-Mail an vorstand@macpomm.org schreiben und mitmachen!
Mac OS X 10.0
MacPomm-Geschichtsstunde 10
von Jan Schlosser

Vor 20 Jahren stellte Apple die erste Version des neuen Betriebssystems Mac OS X für normale Anwender vor. 10.0 war alles andere als ausgereift, aber der erste Schritt auf dem Weg zu Unix-basierten Systemen, die bis heute im Mac, im iPhone, iPad, auf der Apple Watch und der Apple TV ihren Dienst tun.
Die Pizzabox
MacPomm-Geschichtsstunde 9
von Robert Haberer
Happy End für die Lisa
MacPomm-Geschichtsstunde 8
von Hilmar
Serverschrank für Vereins-Garage gerettet
Aktion
von Robert Haberer
Millimeterarbeit, aber es passt – erst im Auto, dann im Lager: MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, ist um ein gewichtiges Stück Technik reicher. In Grimmen stand ein mannshoher Serverschrank vor der Verschrottung. Abgesehen von etwas Staub der Jahre erwies sich das Stück als gut erhalten und einfach zu schade für den Müll.
Es soll künftig in der MacPomm-eigenen, als Lager genutzten Garage einen neuen Platz finden und verschiedene Geräte aufnehmen. Bis der zuvor nötige Umbau abgeschlossen ist, wurde der Schrank eingelagert.
Der Newton
MacPomm-Geschichtsstunde 7
von Axel Ehm
Power Macintosh 6100 DOS Compatible
MacPomm-Geschichtsstunde 5
von Axel Ehm

Begegnung der Welten: Eine Erweiterungskarte machte den an sich unscheinbaren ersten Power Macintosh, der im März 1994 auf den Markt kam, zu einem Doppel-Computer. Mit einer simplen Tastenkombination konnte man zwischen Mac OS und Windows 3.11 umschalten. MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, erweckt ihn zum Leben.
Virtuelle Gottesdienste aus der Dorfkirche Lichtenhagen
Corona-Hilfe
von Robert Haberer
Hilfe im Lockdown: Mit Technik und Knowhow hat MacPomm, die Apple-Anwendergruppe im Norden, die evangelisch-lutherischen Kirchgemeinden von Lichtenhagen-Dorf und Lütten-Klein in der Hochphase der Corona-Pandemie unterstützt. Weil Gottesdienste wegen der Hygienvorschriften nicht in der historischen Dorfkirche des Ortes vor den Toren Rostocks gefeiert werden konnten, entstanden in aufwändigen Produktionen zwei Video-Gottesdienste von 28 bzw. 25 Minuten zu Ostern und Kantate.

Zum Einsatz kamen als Kameras neben einer Canon EOS 60D, ein iPad sowie zwei iPod toch, mit denen Aufnahmen aus verschiedenen Positionen aufgenommen wurden.
Beim ersten Versuch zu Ostern gab es noch Ton-Probleme, die beim Kantate-Gottesdienst ausgeräumt werden konnten – zum Glück, denn bei Kantate („Lasst uns singen!“) spielen die Lieder eine die zentrale Rolle. Geschnitten wurde das mehrere Stunden umfassende Material mit Final Cut Pro auf einem MacBook Pro.
Das erste iPhone SE in MV
Kult „Unboxing“
von Robert Haberer
Einmal der Erste sein! Bislang habe ich mich meist an die Regel gehalten, bei neuen Produkten oder neuen Versionen von Software zunächst die Erfahrungen anderer Benutzer abzuwarten.
Diesmal wollte ich auch einmal ganz vorne mit dabei sein. Das Objekt der Begierde: Ein iPhone SE 2020! Zwar hatte ich mir eigentlich eine kleinere Version in der Größe des „alten“ iPhone SE gewünscht – aber diese Hoffnung wurde enttäuscht.
Dennoch war nach der Präsentation klar: Das soll es sein – und zwar möglichst schnell. Also gleich zum Beginn der Bestellfrist die Order aufgegeben und voila: am ersten Auslieferungstag liegt das Paket vor mir. Jetzt wird es ausgepackt – das „Unboxing“ ist schließlich ein Kult unter Apple-Fans.
Expedition in die Computer-Historie
von Robert Haberer
Die Klasse 3b der Grundschule Lichtenhagen ist sich ziemlich einig: „Der ist echt niedlich!“ Gemeint ist ein Mac Plus, Baujahr 1986, den die Kinder im Rahmen ihres Schulprojekts „Sachen von früher“ ausprobiert haben. Der 9-Zoll-Schwarz-Weiß-Monitor, die etwas klobig wirkende Tastatur und Maus waren ungewohnt und machten deutlich, wie rasant sich die Rechentechnik in den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelt hat.
Obwohl das gute Stück aus der Sammlung von MacPomm mit einem 68000-Prozessor (8 MHz), 1 MB RAM und der (externen) 20-MB-Festplatte über nur bescheidene Leistungswerte verfügt, kann man mit ihm einiges anstellen: MacPaint und MacWrite laufen flüssig. Ein gelungener Ausflug in die Computergeschichte, der auch einen Platz in der OSTSEE-ZEITUNG gefunden hat.

phanTECHNIKUM und MacPomm präsentieren Ur-Macintosh zu dessen 30. Geburtstag
Fideler Greis der Computertechnik in Aktion
von Robert Haberer
Mit seinen 30 Jahren ist er ein Veteran der Informationstechnologie. Dennoch ist der erste Macintosh 128k noch erstaunlich fit. Davon können sich die Besucher des phanTECHNIKUMs in Wismar am kommenden Freitag, dem 24. Januar 2014 ab 11 Uhr selbst überzeugen.
Gemeinsam mit MacPomm, der Apple-Anwendergruppe für Mecklenburg-Vorpommern, präsentiert das Technische Landesmuseum den Rechner zu seinem Geburtstag in Aktion.
Ganze 20 Sekunden benötigt der am 24. Januar 1984 vorgestellte Mac-Computer zum Starten. Mit einem Prozessor, der mit nur acht Megahertz getaktet ist und einem für heutige Verhältnisse lächerlich anmutenden Arbeitsspeicher von 128 Kilobyte laufen Textverarbeitungs- und Zeichenprogramme, ja selbst historische Spiele in atemberaubender Geschwindigkeit.
Der Rechner steht für den Durchbruch der grafischen Benutzeroberfläche, die einem großen Anwenderkreis den Zugang zum Computer erst ermöglichte: Die zuvor üblichen kryptischen Kommandos verschwanden. Stattdessen kamen allgemein verständliche Symbole wie der Papierkorb für zu entsorgende Dateien und klar strukturierte Menübefehle zum Einsatz. Das Arbeiten am Computer wurde intuitiv erlernbar und blieb so nicht länger Experten vorbehalten. Gleichzeitig führte Apple, der IT-Pionier aus dem kalifornischen Cupertino, die Maus als Bedienelement allgemein ein. Sie ist heute ebenso Standard wie das Betriebssystem Mac OS zum Vorbild für viele Entwicklungen wurde.
Auch die sonstige Ausstattung des Geräts, das allgemein unter dem Kürzel „128k“ bekannt ist, setzte Maßstäbe: Eine Tonausgabe ist ebenso integriert wie ein hochwertiger Monitor. Das Exponat belegt die hohe Qualität der vor drei Jahrzehnten verbauten Komponenten - nur die Pufferbatterie musste zwischenzeitlich gewechselt werden.
Der Stolz der Ingenieure auf ihre bahnbrechende Leistung spricht aus dem seinerzeit zur öffentlichen Vorstellung des Macs gedrehten Werbespots, der George Orwells düstere Utopie "1984" aufgreift: Erst der mutige Hammerwurf einer Athletin bricht den Bann des Gurus auf der überdimensionalen Leinwand. Die Szene endet mit den Sätzen: „Am 24. Januar wird Apple den Macintosh vorstellen. Und Sie werden sehen, warum 1984 nicht wie ,1984’ wird.“
Der von dem bekannten Regisseur Ridley Scott („Alien“) gedrehte Werbefilm wird bei dem Geburtstagsempfang im Foyer des phanTECHNIKUMs ebenso zu sehen sein wie einige andere historische Rechner aus der Sammlung von MacPomm. Die 1998 in Rostock gegründete Anwendergruppe hat sich besonders der Bewahrung von Zeugnissen der rasant voranschreitenden Entwicklung in der Computertechnik am Beispiel der Firma Apple verschrieben.
Danke, Steve!
von Robert Haberer
„Denn die, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind die, die es tun.“ Steve Jobs sah sich als einer dieser Menschen, die die Apple-Werbekampagne „Think different“ beschrieb – kurz nach seiner Rückkehr in die von ihm gegründete Firma, an deren Zukunft damals, 1997, niemand mehr glaubte. Jobs hat sie zu neuem Glanz geführt – im Zeichen von iMac, iPod, iPhone und iPad.
In seinen legendären Präsentationen („Keynotes“), zu denen Apple-Fans wie zu einem Wallfahrtsort pilgerten, beschwor der Meister der Inszenierung immer wieder seine Vision des „Computers für den Rest von uns“. Sie trieb Jobs an, seit er 1976 mit Steve Wozniak und Ronald Wayne in der Garage seiner Adoptiveltern den Apple I zusammengelötet hatte. Das Startkapital der Firma: ein altersschwacher VW-Bus, der für die benötigten Bauteile verkauft wurde.
Mit dem ein Jahr später vorgestellten Apple II kam der kommerzielle Erfolg, 1980 der Börsengang. Studienabbrecher Jobs („Das meiste, was man in der Schule lernt, ist völlig nutzlos.“) war endgültig der Liebling der Medien.
Ein Besuch im Forschungszentrum Palo Alto Research Center (PARC) des Kopiererherstellers Xerox inspirierte den nächsten Schritt: Der Macintosh verhalf dem Konzept der grafischen Benutzeroberfläche und der Maus zum Durchbruch.
Unbeirrbar hatte der Perfektionist Jobs das Konzept bis in die Details entworfen – seinem Motto folgend „Meistens wissen die Leute nicht, was sie wollen, bis man ihnen es zeigt.“ Die Rolle der eigentlichen Entwickler wie Jef Raskin und Bill Atkinson trat demgegenüber in den Hintergrund – der geniale Verkäufer überstrahlte sie und überwarf sich mit vielen, sogar mit seinem Jugendfreund Wozniak.
Seine Starrköpfigkeit verursachte 1985 den Bruch mit Apple. Jobs ging fortan eigene Wege: Erfolgreich mit dem Animationsfilmstudio Pixar („Toy Story“) – erfolglos mit NeXT-Computer.
Seine Niederlagen hat der Milliardär in Jeans und Rollkragen-Pullover weggesteckt und nach seiner Rückkehr zu Apple einen ständigen Triumph gefeiert: „Design ist, wie etwas funktioniert.“ – die „i-Familie“ hat die Branche geprägt, Computer-, Musik- und Mobilfunkmarkt umgekrempelt. Sein Lebensweg, nicht zuletzt seine Krankheit, haben Jobs reifen lassen, bescheidener gemacht. Als er 2000 wieder dauerhaft Chef von Apple wurde, dankte er zum ersten Mal im „Namen der Mannschaft“.
Die Crew mit dem neuen Kapitän Tim Cook tritt ein gewaltiges Erbe an. Die Firma mit dem angebissenen Apfel ohne Steve Jobs – für viele Fans ist das noch immer unvorstellbar.
Mac OS Tiger und iMac G5 in Paris entdeckt
Apple Expo 2004
von Robert Haberer
MacPomm auf Tour: Wer als Norddeutscher einmal Apple live erleben will, ist in Paris richtig. Dort findet die europäische Consumermesse Apple Expo statt. Eröffnet wird sie mit einer Keynote im Palais des Congrés. Sie wird diesmal von Phil Schiller gehalten, denn Steve Jobs kann wegen einer Erkrankung nicht anwesend sein.
Höhepunkte der Veranstaltung sind die Vorstellung von Mac OS X „Tiger“ trägt, und die Präsentation des iMac G5. Die fünfte Auflage von Apples Unix-basierten Betriebssystem überzuegt durch viele Neuerungen und Weiterentwicklungen: die Suchmaschine Spotlight, Dashboard, Automator, iChat.
Tour zur Apple Expo 2004 in Paris
Die Fakten sind bekannt, umso spannender ist die Frage nach neuer Hardware. Die Hoffnung wird nicht enttäuscht – Phil Schiller enthüllt unter tosendem Applaus den iMac G5.
Auf dem Ausstellungsgelände an der Porte de Versailles ist der neue Mac dicht umlagert. Neben Apple zeigen auf der Konsumentenmesse zahlreiche andere Hersteller Hard- und Software.
Und überdies ist die wunderschöne Stadt Paris halt immer eine Reise wert…
Über MacPomm
MacPomm ist seit 1998 eine Plattform zur Entwicklung und Umsetzung von (auch außergewöhnlichen) Ideen rund um iPod, iMac und Co.
Zu den unterschiedlichsten Schwerpunkten veranstalten wir Themenabende mit sach- und fachkundigen Referenten. Solche Workshops sind keine Schulstunde im herkömmlichen Sinne, sondern laden auch als Grillfeste zum Plauschen oder Diskutieren rund um die Firma mit dem Apfellogo ein.
Gemeinsame Reisen zu wichtigen Apple-Veranstaltungen (Mac Expo in Köln oder AppleExpo in Paris) gehören ebenso dazu wie Hilfestellung beim Arbeiten mit dem Mac.
In der Anwendergruppe versammeln sich alle, die den Mac in Zukunft und in der Vergangenheit als den Computer erster Wahl sehen - das zeigt die einmalige Sammlung historischer Apple-Rechner.
MacPomm als PDF-Magazin
Immer wieder erreichen uns die Fragen: Wo ist eigentlich das Magazin „MacPomm“ geblieben? Kann man wenigstens die alten Ausgaben nachlesen? Man kann!
Gemeinsam mit dem Nachrichtendienst MacGadget hat MacPomm zwischen 1999 und 2002 insgesamt 17 Ausgaben des gleichnamigen Magazins gestaltet. Vorrangig per Internet als PDF-Datei vertrieben, aber auch als gedrucktes Magazin verteilt, hat das Blatt in erster Linie über regionale Themen rund um Apple und den Macintosh berichtet. Mit dem Projekt wurden die Einsatzmöglichkeiten von PDF-Dateien erprobt. Es wurde zu einer Zeit begonnen als selbst große Verlage, z.B. der Spiegel mit „Der Tag“, mit dieser Technologie experimentierten.
Alle Ausgaben auf einen Blick
Themen: Meilensteine in Szene gesetzt - Ausstellung zeigt 25 Jahre spannende Technikgeschichte • Das Symbol der Möglichkeiten - Bertram Haller über das Phänomen Apple, Innovation und die Gemeinschaft der verzückten Anwender. • „Schön, Sie heute hier zu sehen!“ - Der Ostsee-Park Sievershagen bietet Einkaufsspaß der Superlative bei jedem Wetter. Ausgabe laden (1,5 MB)
Themen: Gemeinsam den Neuen begrüßt - Das lange Warten auf den Nachfolger des längst legendären iMac hat ein Ende. • „Praktische Erfahrungen überzeugen“ - Holger Schierz von GECKO über die Chancen des neuen iMacs an der Ostseeküste. Ausgabe laden (1,5 MB)
Themen: Die Helfer halten Wort – Es ist geschafft: Die ersten gespendeten PowerMacs sind in Mazedonien angekommen. • Frisch ans Werk in der „Distille“! - Tips zum Arbeiten mit Adobes „Acrobat“-Software • Lütte lernen mit Spaß am Mac - Spender halfen der Stralsunder Jona-Schule ins Multimedia-Zeitalter • Roter Gesell’ kam hoch hinaus – PowerMac 6100 als Steuerrechner einer WebCam (Serie: Mac im Einsatz) Ausgabe laden (0,9 MB)
Themen: Ungewollte Bescherung - Wie von Apple begeisterte Schüler und Lehrer zu Windows zwangs-konvertiert werden sollen • 2600 Kilometer auf Tour - Mac-Fans engagieren sich für Apple-Anwender in anderen Ländern / Spenden für den Balkan und Usbekistan gesammelt • Mit dem Mac am Check-In - Rostocker Firma GECKO stellt Software tourishotel vor Ausgabe laden (1,4 MB)
Themen: PowerMacs auf Kurs zum Balkan - MacPomm und Christlicher Hilfsverein Wismar suchen Hilfe für Schulen in Mazedonien und Albanien • Gemeinsam den Mac entdecken - Seminare für Ein- und Umsteiger angeboten • Als die Kisten rechnen lernten - Ein Apple-Anwender der ersten Stunde erinnert sich • Ruhe für 20 Mark - Schnell erledigt: Lüfterwechsel am Performa 630 Ausgabe laden (1,1 MB)
Themen: Prost Mac-Zeit! - Beim Stralsunder Apple-Frühstück kommen Computer und Gemütlichkeit zu ihrem Recht. • Sprung der „Gazelle“ - Den letzten Performa, PowerMac 6500, aufgepeppt • Abgeschlossene Revolution - Umbauten am einstigen Top-Modell Quadra 950 • Beratungsaktion gewinnt an Dynamik - Weitere „Dream-Teams“ im Einsatz Ausgabe laden (1,5 MB)
Themen: Kunden für den Mac begeistert - Rostocker Anwender machen Apple Marketing vor • Einmaliges Filmdokument wieder zugänglich - OSTSEE-ZEITUNG.DE bereichert ihr Angebot um QuickTime-Videos • Hunderte bestaunten historische Macs - Ausstellung „Meilensteine“ voller Erfolg • Clevere Weltenretter gesucht - Mit dem Edutainment-Titel „Physikus“ können Physik-Kenntnisse aufegrischt und erweitert werden. Ausgabe laden (1,6 MB)
Themen: Meilensteine ans Licht geholt - MacPomm eröffnet Ausstellung in Rostock • Hoffnungsschimmer für neue Kunden - MediaMarkt erweitert Mac-Angebot / iTeam erstmals im Einsatz • Premiere am Sund - Erstmals tagte der MAC e.V. vorpommerschen Stralsund. • Player’s stellt Mac-Angebot in Frage - Umsatzerwartung bei Spielen nicht erfüllt • Kraft der zwei Herzen kaum bemerkt - Multiporzessor-Macs können ihre große Leistung noch nicht voll ausspielen • Der große Newton-Deal 1999 - Ein Weihnachtsmärchen aus heutiger Zeit Ausgabe laden (3,2 MB)
Themen: „Sehr positive Trends“ - Robert Dahlmann von der Schweriner Hans Bode Innovative Büroelektronik GmbH sieht den Mac an der Küste in einer starken Position. • Der Kollege mit dem Apfellogo - Ohne Mac wären moderne Medien kaum denkbar. Ausgabe laden (0,5 MB)
Themen: Überzeugender Auftritt mit iMac - Apples Rechner bewähren sich mit passender Software im Einsatz auf Messen • Enthusiasmus kaum zu spüren - Apple-Engagement des Media-Marktes hierzulande weiter dürftig • Mit Säge und einer Portion Glück - Quadra 950 in PC-Gehäuse montiert - ein Erfahrungsbericht • Endlich den „Super-PC“ entdeckt - Apples Produkte im Spiegel der Medien Ausgabe laden (1,0 MB)
Themen: Aufstieg in die erste Liga - Apple ist auf stabilem Kurs. Auch im Nordosten ist der Aufwind mittlerweile zu spüren. • Archiv inklusive Detektiv - OSTSEE-ZEITUNG.DE setzt auf Sherlock • Hallo, ist da wer? - Mit dem Mac auf der Suche nach funkenden Aliens (Serie: Mac im Einsatz) • Kehler Mac-Theke ein voller Erfolg - Rostocker Stammtisch findet Nachahmer in Süddeutschland Ausgabe laden (0,7 MB)
Themen: Auf Mac gebucht - Die Firma tourisline will mit Apple-Technik das Hotelgewerbe revolutionieren • Schnittstelle zum Bücherregal - Stralsunder entwickelt Literaturverwaltung ExCiter (Serie: Mac im Einsatz) • iCab behauptet Vorsprung Ausgabe laden (0,3 MB)
Themen: Mac-Fans auf Tour - Stammtisch plant Fahrten zur Cebit und zu Apple in Cork • Das absehbare Desaster - Fast die ganze Welt zittert vor dem Millennium-Bug genannten Softwarefehler. • Der lange Weg zum neuen Mac • Die aktuellen Apple-Modelle sind heiß begehrt, aber kaum zu bekommen. Ausgabe laden (0,2 MB)
Themen: Aufschwung im Zeichen der Matrix - Apple komplettiert mit dem iBook seine Modellpalette • Präsentation ohne Begeisterung - „Apple Technologie News“ in Warnemünde konnten nicht überzeugen • Spieler komm rüber! - Warum sich der Mac auch zum Zeitvertreib eignet (Serie: Mac im Einsatz) • „Die Kunden werden den Unterschied merken“ - Thomas Much vom iCab-Team über den neuen MacOS-Browser Ausgabe laden (0,2 MB)
Themen: Anwender vor! Was Apple-Fans für den Mac tun können • Das Tier, das aus dem Computer kam - In jedem Mac lebt die Hundekuh „Clarus“ • Diebe halfen beim Umstieg - Seit sechs Jahren eröffnen Macs geistig Behinderten neue Lernchancen (Serie: Mac im Einsatz) • Macintosh top, Highscreen flop - Umfrage von Magazin „saldo“ Ausgabe laden (0,2 MB)
Themen: Apple zeigt Flagge an der Küste - Große Resonanz auf Technologie-Tag in Rostock • Leichter Abschied von Apple-Talk - Plattformunabhängiges TCP/IP ist Intranet-Standard der Zukunft • Eine dufte Truppe - Kaum gegründet, hat sich der Mac-Stammtisch bereits zur Institution gemausert. Ausgabe laden (0,2 MB)
Themen: Bunte Fete zum Macintosh-Jubiläum - 15 Jahre nach „1984“ • Leichter zwischen den Welten - Mac-Stammtisch bereitet Petition zu plattformunabhängigen Datenformaten vor • Danke, es funktioniert! - Was den Mac zum Mac macht • Yosemite und iMac setzen Akzente - Apple überrascht Publikum auf der Macworld Ausgabe laden (0,2 MB)